BiblioTalk: «Wie geht es queeren Menschen in der Schweiz?»

Do. 16. Januar 2025, 18:00 Uhr    iCal

Bibliothek zur Gleichstellung, Stadthausquai 17, 8001 Zürich  MapMap

Wie geht es queeren Menschen in der Schweiz? Diesen Fragen gehen Dr. Léïla Eisner und Dr. Tabea Hässler vom Psychologischen Institut der Universität Zürich nach. Sie leiten das Schweizer LGBTIQ+ Panel, eine längsschnittliche Umfrage mit bis zu 3'500 Teilnehmenden.

In den letzten fünf Jahren hat sich die rechtliche Lage für lesbische, schwule, bisexuelle, trans, intergeschlechtliche und queere (LGBTIQ+) Personen in der Schweiz erheblich verbessert. Die Bevölkerung hat sich klar für eine Erweiterung des Antidiskriminierungsgesetzes um die sexuelle Orientierung sowie für die Einführung der «Ehe für alle» ausgesprochen. Zudem wurde der Prozess zur Änderung von Namen und Geschlechtseintrag in offiziellen Dokumenten vereinfacht.

Trotz dieser Fortschritte sind gleichzeitig besorgniserregende Entwicklungen zu beobachten: Hassverbrechen nehmen zu, trans Personen werden verstärkt politisch angegriffen, und das Schweizer Parlament hat sich gegen ein Verbot von medizinisch aufschiebbaren Operationen an intergeschlechtlichen Kindern ausgesprochen. Politische Kämpfe rund um LGBTIQ-Rechte bringen öffentliche Diskussionen mit sich und rücken queere Menschen in den gesellschaftlichen Fokus.

Erstmals wurde anhand der Abstimmungskampagne zur «Ehe für alle» untersucht, wie LGBTIQ+ Personen die Kampagne erlebt haben und welche Effekte sie auf ihre Gesundheit hatte.

– Wie erleben LGBTIQ+ Personen die aktuelle Situation in der Schweiz?
– Was sind die Auswirkungen von Diskriminierung auf das Wohlbefinden von LGBTIQ+ Personen?
– Wie haben LGBTIQ+ Personen die Abstimmungskampagne zur «Ehe für alle» erlebt?
– Wie können Einzelpersonen und Institutionen aktiv dazu beitragen, dass sich LGBTIQ+ Personen in der Schweiz wohl und sicher fühlen?

Diesen Fragen gehen Dr. Léïla Eisner und Dr. Tabea Hässler vom Psychologischen Institut der Universität Zürich nach. Sie leiten das Schweizer LGBTIQ+ Panel, eine längsschnittliche Umfrage mit bis zu 3'500 Teilnehmenden. Die Veranstaltung findet in der Bibliothek zur Gleichstellung im 4. Stock, Raum 429 im Stadthaus am Stadthausquai 17 statt.

Im Anschluss an das Referat und die Diskussion können die Gespräche bei Brot, Wein, Käse und Hummus vertieft werden.

BiblioTalk: «Wie geht es queeren Menschen in der Schweiz?»

Eintritt: Kostenloser Eintritt - Anmeldung bis zum 10. Januar erforderlich

Webseite: Link