SCHWEIZ: Die queeren Filme am Zurich Film Festival 2020

SCHWEIZ: Die queeren Filme am Zurich Film Festival 2020
Die heimliche Beziehung zwischen zwei älteren Männer in Hong Kong, die Liebe zwischen zwei Jungs in Mexiko, zwei reifere Frauen und ihr Verliebtsein in Frankreich, aber auch die brutal, harte Realität für LGBTI+ in Tschetschenien: Das Zurich Film Festival vom 24. September bis zum 4. Oktober macht sich erneut für Diversity stark und zeigt eine Vielzahl an queeren Filmen...

Es sind zum einen Namen wie Johnny Depp, Juliette Binoche, Iris Berben oder Til Schweiger, welche mit ihrer Präsenz dem diesjährigen Zurich Film Festival Glanz verleihen werden, doch es ist vor allem auch die enorme Bandbreite an Filmen, gerade auch mit LGBTI+ Themen, welche schliesslich die Qualität des Festivals ausmachen. Bei der diesjährigen Ausgabe, welche vom 24. September bis zum 4. Oktober 2020 stattfinden wird, werden 165 Filme gezeigt, darunter auch 23 Weltpremieren. Über die Hälfte der Filme in den Wettbewerben stammt dabei von Frauen.

Folgend geben wir Dir einen Überblick über die queeren Filme, welche am diesjährigen Zurich Film Festival gezeigt werden:

Beyto:
Er ist der einzige Sohn türkischer Einwanderer, er ist der aufstrebende Star im Berner Schwimmclub, und eben dort verliebt er sich in seinen Trainer Mike. Für Beytos Familie bricht eine Welt zusammen. Was ist ihm nun wichtiger: Der Rückhalt seiner Familie oder die eigene Identität. Ein feinfühliges Drama über einen jungen Secondo in der Schweiz.

Deux:
Sie sind Beide bereits im Ruhestand, leben in angrenzenden Wohnungen, und sie führen seit Jahrzehnten eine heimliche Liebesbeziehung. In den Augen ihres Umfelds sind sie allerdings lediglich Nachbarinnen.

Falling:
John und sein Partner Eric und deren gemeinsame Tochter leben in Kalifornien. Als Johns Vater, ein konservativer Mann der noch immer im Mittleren Westen der USA lebt, erste Anzeichen von Demenz zeigt, holt ihn John zu sich nach Hause. Doch der verbitterte Greis macht keinen Hehl aus seiner Abneigung von Homosexualität. Von seiner eigenen Familiengeschichte inspiriert, spielt Viggo Mortensen nicht nur die Hauptrolle, sondern schrieb auch gleich das Drehbuch und führte erstmals selbst Regie.

Hochwald:
Er wird in seinem Heimatdorf im Südtirol zwar akzepiert, jedoch auch kritisch beäugt. Mario ist sensibel, ein bisschen schräg, er tanzt gern. Als er seinen Jugendfreund Lenz wieder trifft, kommen alte Gefühle an die Oberfläche und Mario entscheidet sich, ihm nach Rom hinterherzureisen. In einer Gay Bar treffen sie sich wieder, doch dann wird diese plötzlich von bewaffneten Männern überfallen...

I Carry You With Me:
Von seiner Freundin und ihrem gemeinsamen Kind lebt Iván getrennt, und er schlägt sich als Tellerwäscher in Puebla City in Mexiko durch. Eigentlich träumt er aber von einer Karriere als Chefkoch. Als er eines Abends einen Underground Club besucht, trifft er auf Gerardo und er spürt seit langem wiedermal Schmetterlinge im Bauch. Als seine Ex-Freundin von der homosexuellen Beziehung Wind bekommt, wird es brenzlig für Iván, denn sein Status als Vater wird plötzlich in Frage gestellt.

Les Garçons Sauvages:
Überbordende Bilder, wild, schräg und wie ein erotischer, surrealer Fiebertraum: Im Film von Bertrand Mandico begehen fünf Jungs ein schweres Verbrechen. Zur Strafe soll ihnen ein Kapitän auf See Zucht und Ordnung beibringen. Ihr Ziel: Eine tropische Insel mit bizarren Gewächsen und mysteriöser Kraft, auf der ihre wahre Transformation beginnt...

Moffie:
Weisse Männer ab 16 Jahren werden in Südafrika während des Apartheid-Regime ins Militär eingezogen, auch Nicholas. Er findet sich mit anderen jungen Männern in einem knallharten Trainingslager wieder, und sieht sich gezwungen seine Homosexualität zu verbergen, denn für "Moffies" gibt es in diesem LGBTI+ feindlichen Umfeld keinen Platz...

Petite Fille:
Eine zutiefst berührende Doku über ein Kind, welches seinen Körper ganz selbstverständlich in Frage stellt. Bei der Geburt wurde Sasha auf Grund seines Körpers für einen Jungen gehalten, doch selbst die Eltern merken, wie dringlich der Wunsch ihres mittlerweile 8-jährigen Kindes ist, entsprechend ihrer Geschlechtsidentität zu leben.

Suk Suk:
Sein ganzes Leben widmete Pak seiner Familie, doch er trägt seit langem ein Geheimnis mit sich herum: Er ist eigentlich schwul. Als er mit 70 den geschiedenen Hoi kennenlernt, fühlen sie sich zueinander hingezogen und treffen sich immer häufiger. Ein Film aus Hong Kong über ein Tabuthema: Die Liebe zwischen alten Männern.

Supernova:
Eine romantische Liebesgeschichte mit Stanley Tucci und Colin Firth in den Hauptrollen. Das Zusammenleben zwischen den Beiden hat sich verändert, seit bei Tusker Demenz diagnostiziert wurde. Eines bleibt aber sicher: Auch nach 20 Jahren sind die beiden Männer ein unzertrennliches Paar. Im Wissen, dass ihre gemeinsame Zeit begrenzt ist, unternehmen sie im Wohnmobil einen herbstlichen Roadtrip durch England.

The Fight:
Dieser Dokumentarfilm beschäftigt sich mit der Bürgerrechtsunion ACLU, welche sich seit über 100 Jahren in den USA für Menschenrechte und Freiheiten stark macht. Seit dem Amtsantritt von Donald Trump ist deren Arbeit wichtiger denn je, wie das Verbot von Transgender in der Armee, der "Muslim Ban" oder der menschenunwürdige Umgang mit Immigrant*innen zeigt.

Un Couteau Dans La Coeur:
Ein spannender Thriller von Yann Gonzalez mit Vanessa Paradis in der Hauptrolle. Anne produziert schwulen Pornos und ist dabei wenig zimperlich wenns es ums Geschäft geht. Als ihre Cutterin/ Liebhaberin sie aber verlässt, ist sie am Boden zerstört. Um Loïs zurückzugewinnen macht sie sich an ihr ambitioniertestes Werk. Die Dreharbeiten werden aber von einer brutalen Mordserie an ihren Darstellern überschattet...

Welcome To Chechnya:
Die schrecklichen Gräueltaten gegen Queers in Tschetschenien haben die internationale LGBTI+ Community aufgerüttelt. Diese Doku zeigt, wie ein geheimes Netzwerk versucht queere Menschen aus der russischen Teilrepublik zu schaffen um sie vor der Regierung oder gar der eigenen Familie in Sicherheit zu bringen.


Das vollständige Programm des Zurich Film Festivals findest Du hier: Link