TRAVEL: Lust auf einen Städtetrip? Dies sind die queerfreundlichsten Städte 2025
Es ist in den vergangenen paar Jahren nicht unbedingt einfacher geworden, LGBTI+ freundliche Reisedestinationen zu finden. Lonely Planet hat sich nun aber im Vorfeld der Pride Saison vertieft umgeschaut und nun die elf besten Städte gekürt, welche queere Menschen nicht nur mit offenen Armen empfangen, sondern auch einen Safe Space für die Community darstellen, etwa wenn es um die rechtliche Situation geht.
Dabei haben sie sich die Pride-Feierlichkeiten ebenso angeschaut, wie sie auch die sogenannten „Gaybourhoods“ unter die Lupe genommen haben, also jene Stadtviertel, in denen besonders viele queere Menschen wohnen und es entsprechend auch viele Angebote für LGBTI+ gibt.
Das Soho im Londoner West End, welches seit Jahrhunderten ein Hotspot der LGBTI+ Community ist, hat zusammen mit einer der grössten Prides der Welt dazu beigetragen, dass es die britische Hauptstadt auf die Nummer 1 des Rankings geschafft hat. Dahinter folgt auf der 2 Provincetown an der US-Ostküste. Die Stadt im Bundesstaat Massachusetts konnte vor allem deshalb punkten, weil die ganze Stadt, und zwar wirklich praktisch die ganze Stadt, vollständig auf die LGBTI+ Community ausgerichtet ist.
Auf Platz 3 setzt Lonely Planet die grösste Stadt in Neuseeland, Auckland. Die Pride findet dort bereits im Februar statt, und als Gaybourhood wird Karangahape Road – oder auch K Road genannt - hervorgehoben: Dort gibt es alles - von Drag Shows bis hin zu Bars und Dancefloors. Eine der grössten Prides in Mexiko brachte Puerto Vallarta auf Platz 4 der Liste. Die Stadt ist gerade für queere Menschen eine der offensten und fortschrittlichsten im ganzen Land und bietet zahlreiche LGBTI+ inklusive Resorts und Hotelanlagen, und natürlich die berühmte Gay Beach.
Platz 5 und 6 gehen an altbekannte queere Hochburgen, nämlich an Barcelona und New York. In der spanischen Metropole wird vor allem das Viertel L'Eixample mit einer Vielzahl an Bars, Shops, Saunas und Restaurants hervorgehoben, und natürlich wird auch die Gay Beach Platja de la Mar Bella erwähnt. Im Big Apple wiederum wird auf die verschiedensten Prides verwiesen: So die NYC Pride mit jeweils rund zwei Millionen Teilnehmenden, aber auch die Queens Pride und die Youth Pride. Zudem wird natürlich auch zu einem Besuch im West Village geraten, der Geburtsstunde der modernen LGBTI+ Bewegung rund um Stonewall.
Der Christopher Street Day, das Schwule Museum, das GMF und das Berghain, sowie das Viertel Schöneberg verhalfen Berlin zu Platz 7, und darauf folgt mit Sydney eine weitere Stadt in Ozeanien. Darlinghurst heisst das bekannte queere Viertel der Stadt. Dort befindet sich auch das Stonewall Hotel, es gibt seit den 80ern das Queer Screen Film Festival und natürlich wird auch zu einem Besuch des Gay and Lesbian Mardi Gras geraten, der im kommenden Jahr vom 13. Februar bis zum 1. März 2026 stattfinden wird.
Auf die 9 wurde Toronto gewählt: Die Stadt hat nicht nur die grösste Pride des Landes, sondern ist auch bekannt für seine LGBTI+ Locations, welche teilweise schon viele Jahrzehnte existieren. So etwa das Woody's aber auch die Bühne des Buddies in Bad Times Theatre. Für Platz 10 geht es zurück nach Europa und in jenes Land, welches die Ehe für alle als erstes weltweit eingeführt hat, genau in die Niederlande, und da natürlich nach Amsterdam mit seinem quirligen Nachtleben. Beim Pink Point kann man sich direkt über alle LGBTI+ Angebote der Stadt informieren, und besonders erwähnt wird das queere Viertel Reguliersdwarsstraat.
Abgeschlossen wird das Lonely Planet-Listing von Palm Springs in Kalifornien. Das warme und angenehme Wetter das ganze Jahr hindurch macht die Stadt immer zu einer beliebten Reisedestination für Queers. Noch immer ist der Glamour in der Stadt zu spüren, denn viele Filmschaffende und Schauspieler:innen liessen sich während den goldenen Zeiten des Filmbusiness in Palm Springs nieder um sich von Hollywood zu erholen.
Alle Infos zur Pride 2025-Liste von Lonely Planet findest Du hier.