INTERVIEW: JJ aka Johannes Pietsch - der Eurovision-Gewinner 2025

INTERVIEW: JJ aka Johannes Pietsch - der Eurovision-Gewinner 2025
Mit seinem Song Wasted Love hat JJ aka Johannes Pietsch den Eurovision Song Contest in Basel für sich entschieden und den grössten Musikwettbewerb der Welt damit zurück in seine Heimatstadt Wien gebracht. Doch bis es soweit ist, stellt er nun erstmal selber neue Musik vor. Kurz vor dem Release der neuen Single Back To Forgetting hat sich der Wiener Zeit für ein Interview mit gay.ch genommen.

Nach 2015 wird der Eurovision Song Contest 2026 erneut in Österreich und wieder in Wien stattfinden - und erst noch mit einer Jubiläumsausgabe. Der Sieg von Johannes Pietsch aka JJ in Basel macht es möglich. Viel darüber verraten, was Wien alles plant, darf er zwar noch nicht, dafür erzählt er aber von seinen persönlichen Plänen in den kommenden Wochen und Monaten. In diesen Tagen erschien mit Back To Forgetting der erste neue Song seit seiner Eurovision-Single Wasted Love, und später sollen noch weitere neue Tracks in Form einer EP erscheinen.

gay.ch: Wie geht es Dir und wie hast Du den Pride Month verbracht?
Den Pride Month habe ich mit meinem Freund und meiner Familie verbracht. Wir haben quasi den ganzen Juni so richtig zelebriert, und da es ja kurz nach dem ESC-Sieg war, haben wir dies gleich mitgefeiert. Natürlich auch die gesamte Community haben wir gefeiert, und dabei auch so viel Liebe verspürt und selber weitergegeben. Es war eine so schöne Zeit und ich werde dies nie vergessen.

Ob dein Leben durch den Sieg beim ESC auf den Kopf gestellt wurde, brauche ich wohl nicht zufragen. Kann man sich auf so etwas überhaupt vorbereiten?
Während dem ESC selber habe ich mich natürlich auf beide Szenarien vorbereitet, sei es Sieg oder kein Sieg. Ich habe mir dann alles durch den Kopf gehen lassen und mir eben auch vorgestellt, wie es denn sein könnte, wenn ich gewinne, oder wenn ich eben nicht gewinne. Ich habe mich da also schon vorbereitet. Zudem hatte ich auch super Mentor:innen mit Conchita Wurst und Nemo. Das war sehr hilfreich und hat mir schlussendlich auch viel Spass gemacht, ich war also gut darauf vorbereitet.

Genau, Beide hatten den ESC schon gewonnen und Du kennst sie: Welche Tipps konnten sie Dir nach deinem Sieg geben?
Ja, sie haben mir super geholfen. So sagten sie, dass ich weiterhin Spass daran haben solle, denn es ist eine Once In A Lifetime Opportunity. Ich bin auch sehr froh, dass ich diese Chance nun tatsächlich auch erleben darf und diesen Moment mit meiner Familie und meinen Freunden teilen kann. Meine Familie sagt mir aber auch immer ganz klar, dass ich am Boden bleiben muss und nie abheben soll. Und ich kann stolz sagen, dass das nicht stattgefunden hat und ich am Boden geblieben bin. Wozu soll man sich verstellen, nur weil man den Contest gewonnen hat, denn man ist genau so wie zuvor auch danach noch immer die gleiche Person. Dies war zudem auch ein Tipp von Nemo und Conchita.

Du warst schon bei The Voice UK und bei Starmania: Haben Dir diese Auftritte beim Eurovision geholfen, da Du damit bereits Erfahrungen hattest vor grossem Publikum aufzutreten?
Genau, diese Erfahrungen sowohl mit Starmania wie auch mit The Voice UK haben mir sehr geholfen, etwa wie ich mich auf der Bühne ausdrücke, wie ich mich auf der Bühne bewege, welche Kanten und Ecken ich auch besuchen soll um mit dem Publikum zu interagieren. Aber es half natürlich auch, da ich damit schon Erfahrungen mit TV-Produktionen machte, also wusste wo ich mich hinstellen soll, und in welche Kamera ich schauen muss, mit wem ich sprechen soll und auch sonst alles drum und dran. Diese beiden Erfahrungen haben mir daher schon sehr viel geholfen.

Abseits der grossen Bühne und von deinem Sieg, welche Erinnerungen aus Basel waren für Dich am wertvollsten?
Ich würde sagen, die Erinnerungen an mein Team. Es hat sich so angefühlt wie eine Familie. Aus diesem Grund sage ich auch nicht so gerne Team, denn wir haben in dieser Zeit so enge Freundschaften geschlossen, und wir waren quasi 24/7 miteinander zusammen, deshalb war das für mich jene Erinnerung, die ich nie vergessen werde, also die engen Freundschaften und die Zusammenarbeit.

Geplant sind nun eine EP und dein Debutalbum: Wird man Dich somit nicht so bald wieder auf der Bühne der Wiener Staatsoper sehen?
Genau, wir haben eine EP geplant und ich freue mich wahnsinnig neue Musik rauszubringen. Mein neuer Song Back To Forgetting, die Nachfolge-Single von Wasted Love, erscheint am 5. September. Ich freue mich schon so sehr neue Musik zu veröffentlichen, wieder mit den Fans zusammen zu sein und ihnen das bieten zu können, was sie von mir haben wollen. Dies bedeutet aber auch, dass ich leider nicht so bald wieder auf der Bühne der Wiener Staatsoper stehen werde, da die dortigen Produktionen schon mehrere Wochen in Anspruch nehmen und diese Zeit habe ich derzeit leider nicht. Aber sicher werde ich irgendwann wieder an die Staatsoper gehen und vielleicht sogar mal dort einen Konzertabend geben - aber das müssen wir erst mal noch anschauen, denn derzeit konzentriere ich mich auf die Popmusik.

Österreich kann Eurovision, das hat Wien bereits nach dem Sieg von Conchita bewiesen. Bist Du bei der Planung für den ESC 2026 auch involviert?
Viel dazu darf ich leider nicht verraten, aber tatsächlich freue ich mich sehr, dass der Eurovision 2026 wieder in Wien stattfinden kann. 2015 hat Wien bereits bewiesen, dass man eine tolle Show veranstalten kann, und nun dürfen wir erst noch eine Jubiläumsausgabe in Österreich hosten. Da freue ich mich sehr, dass ich da einerseits mit eingebunden sein werde, aber auch auf die Show im nächsten Jahr, sowie auf all die Acts, welche die einzelnen Länder repräsentieren werden. Denn dies ist wirklich eine tolle Erfahrung und ein riesiger Meilensteil für die Karriere aller Sänger:innen.

@johannesjjpietsch coming soon 👀👀 have you already pre-saved? link in my bio ;) 05/09 #jj #music #newmusic ♬ Back to Forgetting - johannesJJpietsch

Eurovision Song Contest 2025 in Basel:

JJ aka Johannes Pietsch war bereits nach dem Juryvoting mit 258 Punkten auf Platz 1, direkt vor dem Schweizer Beitrag Voyage von Zoë Më mit 214 Punkten. Beim Publikumsvoting wiederum kam Österreich nach Israel, Estland und Schweden auf Platz 4 mit 178 Punkten. Dies reichte aber trotzdem mit klaren 436 Punkten für den Sieg beim ESC 2025. Direkt dahinter platzierten sich Israel, Estland, Schweden und Italien.

Hauptbild: © Can Wagener