SCHWEIZ: Eine intensive Kampagne steht der Community bevor - so kannst Du helfen!

SCHWEIZ: Eine intensive Kampagne steht der Community bevor - so kannst Du helfen!
Bereits im September will eine SVP-Nationalrätin einen Vorstoss für ein nationales Verbot von geschlechtsangleichenden Massnahmen bei Jugendlichen in Bern einreichen. Damit steht der LGBTI+ Community eine intensive Zeit bevor um für die Rechte von trans Menschen einzustehen. Denn eines ist klar: Kein Verbot. Kein Rückschritt. Wie auch Du diese Arbeit unterstützen kannst, erfährst Du hier.

Es war die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, welche unter SVP-Regierungsrätin Natalie Rickli vorgeprescht ist und den Bund aufforderte, ein Verbot von geschlechtsangleichenden Operationen bei Jugendlichen zu prüfen. Dies, obwohl Fachpersonen dieses Vorgehen kritisieren und auch die an einer Pressekonferenz präsentierten Details ein solches Vorgehen in keinster Weise rechtfertigen. Doch eines damit wird klar: Rickli und die SVP übernehmen damit jene Polemik, wie wir sie etwa aus den USA kennen, und dies auf Kosten von trans Menschen.

Dass es ein koordinierter Angriff auf die Rechte von trans Menschen ist, zeigt unter anderem auch, dass kurz darauf SVP-Nationalrätin Nina Fehr Düsel angekündigt hat, dass sie einen entsprechenden Vorstoss für ein solches Verbot in Bern einreichen werde. Der LGBTI+ Community steht damit eine intensive, politische Auseinandersetzung bevor - und dies sowohl zeitlich, was Ressourcen betrifft, aber auch finanziell. Denn dieser polemisch geführten Debatte entgegenzutreten braucht vor allem eines: Viel Aufklärungsarbeit mit Fakten und Wahrheiten!

Um darauf vorbereitet und für diese politischen Angriffe gewappnet zu sein, werden schon jetzt innerhalb der Community die Weichen gestellt. Die HAZ - Queer Zürich und TGNS, das Transgender Network Switzerland, haben nun eine gemeinsame Spendenaktion eingerichtet um bis im September Geld für die anstehende Arbeit zu sammeln. Denn eines ist klar: Kein Verbot. Kein Rückschritt.

Hinter dieser Kampagne stehen zahlreiche weitere Organisationen und Gruppierungen aus der Community, wie etwa Pink Cross, die LOS, InterAction Suisse, Du-bist-Du, Milchjugend, Zurich Pride, Checkpoint Zürich, JUSO, Grüne Zürich, queer GLP, SEGZ und viele andere mehr. Es ist somit eine breitabgestützte Initiative der gesamten Community.

Das Ziel sind 20‘000 Franken für die anstehende Kampagnenarbeit zu sammeln. Diese finanziellen Mittel sollen administrative Kapazitäten sichern, damit unter anderem die Anfragen von Medien, aber auch von Mitgliedern und der Community beantwortet werden können. Weiter soll auch der Austausch mit den Medien und auf der Strasse gefördert werden, und nicht zuletzt werden unzählige Stunden Arbeit im Bundeshaus nötig sein, um in direkte Gespräche mit Politiker:innen vor Ort zu treten. Dies ist besonders wichtig um Fakten zu platzieren und Unwahrheiten zu korrigieren.

Mit einer Spende kannst auch Du mithelfen und die Kampagne unterstützen. Weiter ist es zudem wichtig, dass Du diesen Spendenaufruf auch mit deinem Umfeld teilst, sei es der Familien- und Freundeskreis oder etwa auch am Arbeitsplatz.

Hier kannst Du via Twint für die gemeinsame Kampagne von TGN und HAZ spenden. 

Hier kannst Du für TGNS - Transgender Network Switzerland via Überweisung, Karte, Paypal oder Twint spenden, und hier für die HAZ - Queer Zürich.