UK: Petition verlangt Ende des neuen Online Safety Act
Bevor User in Grossbritannien auf Webseiten oder Apps mit explizit sexuellen Inhalten zugreifen können, müssen sie ihr Alter nachweisen. Die Plattformen sind dabei verpflichtet, anhand einer Kopie des Ausweis oder durch ein Foto sicherzustellen, dass die User mindestens 18 Jahre alt sind. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob die Person in UK lebt, oder ob sie als Tourist:in Zeit im Land verbringt. Nur nach dieser neu vorgeschriebenen Altersüberprüfung kann man tatsächlich auf die Webseite oder die App zugreifen. Damit sollen Minderjährige vor expliziten Inhalten geschützt werden.
Dieses neue, nicht eben unumstrittene Gesetz mit dem Titel Online Safety Act trat erst am 25. Juli in Kraft, doch bereits soll es wieder abgeschafft werden. So wollen es jedenfalls die Initiant:innen einer Petition, welche nun bereits rund 340‘000 Unterschriften gesammelt haben. Dadurch ist das britische Parlament nun verpflichtet, sich der Petition anzunehmen und die Debatte über das Anliegen zu führen.
Die Initiant:innen sind der Meinung, dass das Gesetz viel zu restriktiv und zu weit gefasst ist, als es für eine offene Zivilgesellschaft überhaupt nötig ist. Zudem sind selbst kleine Plattformen, welche als Hobby betrieben werden, diesem Gesetz unterstellt, was für sie zu enormen Kosten und daher bereits zu Schliessungen geführt hat. Man fordere daher vom Parlament, dass man dieses Gesetz wieder zurücknehme und eine angemessenere Lösung erarbeite.
Das jetzige Gesetz kann zudem bereits mit einfachen Mitteln umgangen werden. So reicht etwa ein VPN-Zugang um sich in einem anderen Land einzuwählen und um den Altersnachweis zu umgehen. Dass Ofcom, die Regulierungsbehörde für Fernsehen, Radio und Internet in Grossbritannien, es verbietet, dass Unternehmen ihre User auf diese Möglichkeit aufmerksam machen, um die Altersbeschränkung zu umgehen, wird wohl kaum etwas nützen.
Auch dass enorme Mengen an sensiblen Daten gesammelt werden da bei jeder Verifizierung einer neuen Plattform ein Altersnachweis via einem Foto oder einem Ausweis geleistet werden muss, wird kritisiert. Dies kann ein Sicherheitsrisiko bergen, wenn Hacker beispielsweise an Daten kommen und herausfinden, welche Personen auf welche Webseiten oder Apps Zugriff haben.
Die Lösung sehen die betroffenen Plattformen in Apps und Programmen, welche auf den jeweiligen Geräten selber installiert werden und zuverlässig funktionieren. An Schulen und in Firmen leisten diese Programme bereits gute Arbeit um etwa Minderjährige von gewissen Webseiten oder Apps fernzuhalten. Diese können weder mit VPN umgangen werden noch ist das Einreichen und Überprüfen von sensiblen, persönlichen Daten nötig.