USA: Schock und Wut nachdem das T und das Q von "LGBTQ+" von der Stonewall-Webseite gelöscht wurde

USA: Schock und Wut nachdem das T und das Q von "LGBTQ+" von der Stonewall-Webseite gelöscht wurde
Das Stonewall National Monument in New York ist der Geburtsstunde der modernen LGBTI+ Bewegung gewidmet, und an vorderster Front kämpften damals trans Menschen gegen die Repression durch die Polizei und die Behörden. Umso grösser nun der Schock und die Wut in der Community, dass die Regierung Trump ausgerechnet das T und das Q von "LGBTQ+" von der offiziellen Webseite des Denkmals gelöscht hat.

Verwaltet wird das Stonewall National Monument durch die staatliche Behörde, den National Park Service. Nun hat die Regierung von Donald Trump auch dort eingegriffen und auf der offiziellen Webseite des Monuments kurzerhand praktisch alle Inhalte über trans Menschen gelöscht. So wurde das Akronym LGBTQ+ auf der Titelseite durch LGB ersetzt, und auch in der Beschreibung ist nur noch von lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen die Rede. Der Bezug zur trans Community wurde praktisch vollständig von der Webseite gelöscht.

Der Hinweis auf eine 15-teilige Videoserie über die Stonewall-Unruhen ist zwar derzeit ebenfalls noch auf der Webseite zu finden, doch der Link führt ins Nichts. Stattdessen kommt eine Fehlermeldung, welche offenbart, dass die Filme scheinbar gelöscht wurden. Auch der Bereich über Pride-Fahnen wurde entsprechend angepasst und nun ist nur noch von LGB-Fahnen die Rede.

Einzig im Bereich "Fence Exhibit" gibt es - zumindest momentan - noch einen Hinweis auf trans Menschen. So wird nach wie vor ein Foto mit der wohl bekanntesten trans Aktivistin Marsha P. Johnson gezeigt, wie sie Flyers zur Unterstützung von schwulen und lesbischen Student:innen an der New York University verteilt. Zudem wird erwähnt. dass sie die Gay Liberation Front (GLF) und, zusammen mit Sylvia Rivera, die Street Transvestite Action Revolutionaries (STAR) gegründet hat.

Ein weiteres Bild zeigt zudem Sylvia Rivera im Alter von 18 Jahren bei einem Brunnen in New York City. Dazu steht weiter geschrieben, dass Sylvia sich bereits seit jungen Jahren für die Rechte von Schwulen und Lesben eingesetzt habe und zudem obdachlose, junge Drag Queens, schwule und lesbische, sowie trans Jugendliche unterstützt habe. Dies sind die einzigen Verweise auf trans Menschen, welche derzeit noch auf der offiziellen Webseite des Stonewall National Monument zu finden sind.

Der Versuch, die Sichtbarkeit von trans Menschen zu löschen geht auf eine Anordnung von Donald Trump zurück, wonach in den USA nur noch zwei Geschlechter anerkannt werden. Hinzukommt, dass die Regierung auch allgemein begonnen hat, queere Inhalte von offiziellen Webseiten zu löschen. Seit Trumps Amtsantritt wurden Berichten zufolge bereits mehr als 350 LGBTI+ Seiten von Homepages der Regierung gelöscht, darunter teils auch enorm wichtige Informationen wie etwa rund um HIV/Aids und die Prävention dazu. Aber auch Studien und Statistiken über die LGBTI+ Community wurden entfernt.

Bild: © Rhododendrites - Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license