SCHWEIZ: Angriffe auf queere Menschen während Pride und in der Ostschweiz

SCHWEIZ: Angriffe auf queere Menschen während Pride und in der Ostschweiz
Am Rande der Zurich Pride kam es zu einem gewaltsamen Übergriff auf eine queere Person. Die mutmasslichen Täter konnten darauf schnell ausfindig gemacht und vorübergehend festgenommen werden. Schon länger zurück liegen zudem drei Fälle von Angriffen in der Ostschweiz: Diesbezüglich gab die Polizei bekannt, dass fünf Tatverdächtige ausfindig gemacht werden konnten und nun entsprechend Anklagen gegen sie erhoben wurden.

Am Rande der Zurich Pride ist es am Mythenquai um etwa 22 Uhr zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung gekommen. Dabei haben vier mutmassliche Täter im Alter von 22 Jahren erst Teilnehmende der Pride belästigt, sie mit Wasserpistolen angespritzt und beschimpft. Dabei fuhren sie immer wieder mit ihrem Auto an den Passanten vorbei. Als ein Mann darauf intervenierte, stiegen sie aus und verprügelten ihn. Er wurde dabei leicht verletzt und wurde von der Sanität behandelt. Die sofort informierte Polizei konnte die mutmasslichen Täter bereits nach kurzer Fahndung ausfindig machen. Sie wurden zwischenzeitlich festgenommen und zur Tat befragt.

Bereits im Jahr 2023 kam es zu insgesamt drei Angriffen auf queere Männer beim Autobahnrastplatz Hexentobel in Wängi im Kanton Thurgau. Der erste Fall ereignete sich im Februar 2023: Das Opfer war ein 55-jähriger Mann, der von fünf jungen Männern angegriffen und geschlagen wurde. Wie die Staatsanwaltschaft des Kantons erklärte, habe man die mutmasslichen Täter im Alter zwischen 20 und 22 Jahren, sowie einen minderjährigen Jugendlichen, ermitteln können. Gegen die vier Erwachsenen wurde nun Anklage erhoben.

In der selben Nacht im Februar 2023 kam es noch zu einem weiteren, ähnlichen Vorfall, und ein Dritter ereignete sich zwei Monate später. Dabei sollen die Tatverdächtigen laut der Anklage in unterschiedlicher Zusammensetzung drei Personen gewaltsam angegriffen haben. Da sie ihre Opfer auch schwulenfeindlich beschimpft haben, dürfte es sich um Hassverbrechen handeln. Wie die Staatsanwaltschaft Thurgau mitteilt, lautet die Anklage auf mehrfachen Angriff, einfache, sowie versuchte schwere Körperverletzung, mehrfache Tätlichkeiten und mehrfache Beschimpfungen.

Für den minderjährigen Tatverdächtigen gab es bereits ein gesondertes Verfahren durch die Jugendstaatsanwaltschaft, welches bereits abgeschlossen ist. Für die vier anderen mutmasslichen Täter ist noch offen, wann der Prozess beginnt. Für sie wurden Haftstrafen zwischen 24 Monaten bedingt und 36 Monaten teilbedingt beim zuständigen Bezirksgericht Münchwilen beantragt. Hinzukommen Geldstrafen von 60 bis 90 Tagen - in einem Fall unbedingt - sowie ein Landesverweis von je sieben Jahren für die zwei ausländischen mutmasslichen Täter.

Brauchst Du Hilfe und möchtest Du mit jemandem sprechen? Hier findest Du Hilfe:

Die Schweizer LGBT+ Helpline steht Dir unter der Nummer 0800 133 133 kostenlos zur Verfügung. Mehr Infos: lgbt-helpline.ch

Weitere Information erhältst Du auch unter:
Du-bist-du.ch: Beratung und Information
Milchjugend: Übersicht über queere Jugendgruppen
Transgender Network Switzerland: Dachorganisation für trans Menschen
LOS: Lesbenorganisation Schweiz
Pink Cross: Dachorganisation schwuler und bisexueller Männer