Fonds Respect: 125. Jubiläum und die Wiederbelebung des Werks von Robert Oboussier
Zum 125. Geburtstag des 1957 ermordeten Schweizer Komponisten Robert Oboussier erscheinen die erste CD-Veröffentlichung seiner Musik sowie eine Buchpublikation mit Beiträgen von verschiedenen Autor:innen, in denen die Musik, die Biographie und das tragische Nachleben Oboussiers von unterschiedlichen Seiten beleuchtet wird.
Der Mordfall damals brachte nicht nur seine bis dahin verborgene homosexuelle Orientierung ans Licht, sondern rückte erstmals das Männermilieu Zürichs in den Fokus der medialen Aufmerksamkeit – eine Realität, die in der bürgerlich-korrekten Nachkriegsgesellschaft wie eine Bombe einschlug. Im Jubiläumsjahr soll das Tabu nun durchbrochen werden, rund um den politisch und medial motivierten Skandal, durch den Robert Oboussier und sein Werk in Vergessenheit geraten sind.
Neben der erstmaligen Veröffentlichung seiner Musik und dem Buch, wird es auch eine Reihe an Konzerten und Lesungen geben, welche das Werk von Oboussier wieder ins öffentliche Bewusstsein zurückbringen sollen. Die Realisierung dieses Gesamtprojekts wurde auch durch einen finanziellen Beitrag durch den Fonds Respect ermöglicht. Der queere Fonds wird durch die drei Dachverbände LOS, TGNS & Pink Cross getragen.
Im Interview mit gay.ch stellt Ramon Bischoff das Gesamtprojekt zum 125. Jubiläum von Robert Oboussier vor, und erzählt auch, wie die finanziellen Mittel des Fonds Respect eingesetzt wurden.
gay.ch: Kannst Du Dich kurz vorstellen?
Ich heisse Ramon Bischoff und bin Musikproduzent und Komponist. Als Musikenthusiast setze ich mich für die Verbreitung unbekannter und autonomer Musikprojekte ein. Kultur, Kunst und Musik ist für mich ein zentrales Medium zum Aktivismus für soziale Gleichheit. In meinen künstlerischen Arbeiten wird die konventionelle Trennung der (klassisch-musikalischen) Bereiche Komposition, Interpretation und Dirigat zugunsten neuer musikalischer Ergebnisse und als Metapher zum Aufbrechen eines Klassendenkens aufgehoben.
Kannst Du uns etwas über Dein Projekt, respektive Deine Arbeit erzählen?
Zum 125. Geburtstag des 1957 ermordeten Schweizer Komponisten Robert Oboussier erscheinen erstmals eine CD mit seiner Musik und eine Buchpublikation mit Beiträgen verschiedener Autor:innen, die seine Musik, seine Biographie und das Nachleben beleuchten. Ich möchte damit eine Wiederbelebung seines fast vergessenen Werkes anstossen.
Wie bist Du auf die Idee für dieses Projekt gekommen?
Vor rund drei Jahren bin ich auf Oboussiers Musik und seine Geschichte gestossen. Er war zu Lebzeiten europaweit anerkannt, seine Werke wurden von bedeutenden Musiker:innen und Dirigenten uraufgeführt. Nach seiner Ermordung am 9. Juni 1957 geriet er jedoch fast vollständig in Vergessenheit. Die Umstände seines Todes brachten seine verborgene homosexuelle Orientierung ans Licht und führten zu einem medialen Skandal, der Entsetzen und Abscheu auslöste. Das Schweigen über sein Werk hat mich tief betroffen und zugleich neugierig gemacht. Da es keine Aufnahmen, aber viele begeisterte Rezensionen gab, begann ich zu recherchieren – daraus entwickelte sich das heutige Projekt mit CD, Buch und Jubiläumskonzerten.
Was ist dein Ziel mit diesem Projekt?
Im Jubiläumsjahr soll das Tabu rund um den Skandal durchbrochen werden. Die Musik wird wieder zugänglich gemacht und die verdrängte Geschichte öffentlich besprochen. Oboussiers Kompositionen sind wertvolle Geschichtsträger, Ausdruck seiner politischen, gesellschaftlichen und humanistischen Überzeugungen. Ich wünsche mir, dass seine Werke künftig wieder gespielt werden und als Symbol für soziale Gleichheit neue Wirkung entfalten.
Wie setzt Du die finanziellen Mittel ein, welche der Fonds Respect Dir zugesprochen hat?
Für die Durchführung der Jubiläumsfeiern, etwa für die Saalmiete, Musiker:innen-Honorare, Werbung etc.
Können sich auch Privatpersonen bei Deinem/ Eurem Projekt finanziell engagieren? Falls ja, wie?
Ja. Die jetzigen Verkäufe von CDs, Bücher und Ticketeinnahmen kommen hauptsächlich Rückzahlungen von vielen Eigenleistungen zu Gute. Zudem könnten aber auch weitere Veranstaltungen mit Konzert, Lesung und/oder Gesprächen durchgeführt werden. Eine erste Veranstaltung findet z.B. bereits am 3. Dezember in der Kweer Bar in Zürich statt. Veranstaltet wird sie von QueerAltern Zürich.
Infos und Link zum 125. Jubiläum von Robert Oboussier sowie zu den dazugehörenden Veranstaltungen findest Du hier:
Webseite - Tickets und Infos zu den Veranstaltungen
Folge zudem gay.ch bei Instagram und bleibe informiert, sobald das nächste Interview dieser Serie online geht: @gay.ch_switzerland
Der FONDS RESPECT ist der LGBT+ Fonds von LOS, TGNS & Pink Cross. Er setzt sich ein für die gesellschaftspolitische Akzeptanz und Gleichstellung queerer Lebensformen und für die Stärkung von LGBT+ Menschen. Zu diesem Zweck unterstützt der FONDS RESPECT kulturelle, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Projekte auf Antrag mit einem Beitrag.
Informationen, wer Unterstützung anfragen kann und welche Kriterien und Bedingungen zu erfüllen sind, sind unter fonds-respect.ch/foerderung zu finden.
Möchtest du den FONDS RESPECT in seiner Arbeit unterstützen?
Mit deiner Spende ermöglichst du die Unterstützung von Projekten der queeren Community.
IBAN Spendenkonto:
CH75 0900 0000 3038 7923 2