Fonds Respect: "Ich möchte nicht die perfekte Geschichte schreiben"
Viele Menschen auch in der Schweiz setzen sich für eine gerechtere Gesellschaft ein, bleiben aber unsichtbar und im Hintergrund: Deren Geschichte will Mani Owzar mit dem Buch "Ich möchte nicht die perfekte Geschichte schreiben" erzählen und ihnen damit ein Gesicht geben. Das Buch wurde bereits im Juni veröffentlicht und die Realisierung wurde auch durch einen finanziellen Beitrag durch den Fonds Respect ermöglicht. Der queere Fonds wird durch die drei Dachverbände LOS, TGNS & Pink Cross getragen.
Im Interview mit gay.ch stellt Mani das Buch vor, und erzählt auch, wie die finanziellen Mittel des Fonds Respect eingesetzt wurden.
Mani stellt sich vor:
Mani setzt sich für diskriminierungssensible Räume ein. Besonders wichtig ist Mani, dass Diskriminierung intersektional gedacht wird. Mani ist Mitgründer*in von Diversum, einem Verein für rassismuskritisches Denken. Mani ist in unterschiedlichen Projekten im Bildungs- und Kulturbereich aktiv und Co-Autor*in des Buches „No to racism. Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur". Manis zweites Buch „Ich möchte nicht die perfekte Geschichte schreiben", das queere Menschen porträtiert, erschien im Juni 2025.
gay.ch: Kannst Du uns etwas über dein Buch erzählen?
"Ich möchte nicht die perfekte Geschichte schreiben" porträtiert queere Aktivist*innen in der Schweiz, wobei der Begriff "Aktivismus" sehr breit gefasst wird und alle Menschen umfasst, die sich auf irgendeine Art für eine gerechtere Gesellschaft einsetzen. So werden im Buch Brandy Butler, Rahel El-Maawi, Nimia Gracious, Grace Granja, Anouchka Gwen, Neyen Pailamilla, Edwin Ramirez, Anna Rosenwasser, Yungbabybel und Kay Zhang porträtiert.
Wie bist Du auf die Idee für dieses Buch gekommen?
Das Buch entstand als Reaktion auf die Angriffe der Drag Story Time in Zürich. Nach diesen Angriffen fühlte ich mich eine Zeit lang sehr hilflos. Ich überlegte mir, was mir Kraft geben könnte und dies ist das Gefühl nicht alleine zu sein, bzw. zu sehen, dass es viele anderen Menschen gibt, die eine ähnliche Vision von einer Gesellschaft haben wie ich.
Was ist dein Ziel mit diesem Projekt?
Das Ziel dieses Projekts ist es Menschen eine Plattform zu bieten, die häufig unsichtbar gemacht werden. Die Porträts sollen inspirierend sein und Mut machen.
Wie setzt Du die finanziellen Mittel ein, welche der Fonds Respect Dir zugesprochen hat?
Die finanziellen Mittel wurden dazu verwendet, dieses Buchprojekt möglich zu machen.
Können sich auch Privatpersonen bei deinen Projekten finanziell engagieren? Falls ja, wie?
Projekte wie dieses können unterstützt werden, indem Menschen Diversum finanziell unterstützt.
Infos und Links zum Buch und zu "Menschen Diversum":
Das Buch kannst Du hier bestellen.
Webseite - Instagram
Folge zudem gay.ch bei Instagram und bleibe informiert, sobald das nächste Interview dieser Serie online geht: @gay.ch_switzerland
Der FONDS RESPECT ist der LGBT+ Fonds von LOS, TGNS & Pink Cross. Er setzt sich ein für die gesellschaftspolitische Akzeptanz und Gleichstellung queerer Lebensformen und für die Stärkung von LGBT+ Menschen. Zu diesem Zweck unterstützt der FONDS RESPECT kulturelle, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Projekte auf Antrag mit einem Beitrag.
Informationen, wer Unterstützung anfragen kann und welche Kriterien und Bedingungen zu erfüllen sind, sind unter fonds-respect.ch/foerderung zu finden.
Möchtest du den FONDS RESPECT in seiner Arbeit unterstützen?
Mit deiner Spende ermöglichst du die Unterstützung von Projekten der queeren Community.
IBAN Spendenkonto:
CH75 0900 0000 3038 7923 2