MALTA: 8 Jugendliche angeklagt, weil sie schwulen Mann in Hinterhalt lockten

MALTA: 8 Jugendliche angeklagt, weil sie schwulen Mann in Hinterhalt lockten
Über eine Dating App haben sie einen jungen, schwulen Mann in einen Hinterhalt gelockt, ihn dann verprügelt und ausgeraubt. Nun wurden die acht Jugendlichen angeklagt und unter strengen Auflagen bis zum Prozess aus der Haft entlassen - besonders erschreckend ist dabei ihr Alter!

Mittels einer Dating App haben sie mit einem jungen Mann ein Treffen bei der Festungsanlage Torri L-Aħmar, auch bekannt als St Agatha’s Tower oder Roter Turm, abgemacht - dies war am 10. März um 20 Uhr 30. Als er dort mit der Erwartung auf ein Date eintraf, verprügelten sie ihn erst und stahlen ihm darauf auch noch sein Mobiltelefon.

Das Erschreckende: Die mutmasslichen Täter:innen sind acht Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren - sieben Jungs und ein Mädchen. Vier sind dabei maltesische Staatsangehörige, die anderen kommen aus Ungarn, den Philippinen, Tadschikistan und aus Mazedonien.

Nach dem Überfall flohen die Jugendlichen mit einem Bus, doch schliesslich konnten sie mittels der Tallinja App geordet und verhaftet werden, wie die Staatsanwaltschaft mitteilt. Nun wurden sie wegen Gewalt und Diskriminierung angeklagt, doch die mutmasslichen Täter:innen plädieren auf nicht schuldig.

Mittlerweile wurden die Jugendlichen bis zum Prozessbeginn unter strengen Auflagen wieder aus der Haft entlassen: So mussten sie 8000 Euro an Kaution hinterlegen, und sie haben eine Ausgangssperre zwischen 20 Uhr 30 und 6 Uhr 30. Zudem müssen sie sich drei Mal in der Woche bei der Polizei melden und sich persönlich in einem Kautionsbuch eintragen. Weiter ist es ihnen untersagt, mit dem Opfer über irgendwelche Kanäle in Kontakt zu treten.

Malta gilt als eines der fortschrittlichsten Länder weltweit in Bezug auf die Rechte für queere Menschen. Seit dem Juni 2012 wurde beispielsweise das Strafgesetz erweitert, so dass Hassverbrechen, welche auf Basis der sexuellen Orientierung oder der Geschlechtsidentität geschehen, schärfer bestraft werden können.

Safer Dating - Tipps rund um sicheres Online-Dating:

Keine persönlichen Informationen und Wohnadressen austauschen, bevor man einer Person nicht wirklich vertrauen kann.

Erst an einem öffentlichen Ort, wo es auch viele, andere Menschen hat, treffen.

Auch noch einen Freund informieren, wann und wo man zu einem Date geht, damit noch jemand Bescheid weiss, falls es zu einem Zwischenfall kommt.

Nicht zu viel Alkohol trinken und auf sein Glas aufpassen, etwa wegen Drogen und K.o.-Tropfen.

Das Mobiltelefon sollte immer geladen sein, damit man zur Not auch Hilfe anfordern kann.

Und ganz wichtig: Auf das Bauchgefühl hören. Niemand zwingt einem an einem Ort zu bleiben: Wenn man sich unwohl fühlt, dann soll man lieber gehen als bleiben.

Brauchst Du Hilfe und möchtest Du mit jemandem sprechen? Hier findest Du Hilfe:

Die Schweizer LGBT+ Helpline steht Dir unter der Nummer 0800 133 133 kostenlos zur Verfügung. Mehr Infos: lgbt-helpline.ch

Weitere Information erhältst Du auch unter:
Du-bist-du.ch: Beratung und Information
Milchjugend: Übersicht über queere Jugendgruppen
Transgender Network Switzerland: Dachorganisation für trans Menschen
LOS: Lesbenorganisation Schweiz
Pink Cross: Dachorganisation schwuler und bisexueller Männer