SCHWEIZ: Der Puls der Schweizer Bevölkerung, wenn es um die LGBTI+ Community geht

SCHWEIZ: Der Puls der Schweizer Bevölkerung, wenn es um die LGBTI+ Community geht
Auch wenn man manchmal einen anderen Eindruck erhalten könnte, so steht die Schweizer Bevölkerung über alle Altersklassen hinweg noch immer felsenfest hinter der LGBTI+ Community und ihren Anliegen. Zudem möchten sie auch die rechtliche Situation für queere Menschen weiter verbessern. Dies hat eine neue, repräsentative Umfrage im Auftrag von Pink Cross gezeigt. Daher ist klar: Nun muss die Politik handeln.

Pink Cross wollte den Puls der Schweizer Bevölkerung fühlen, wenn es um die LGBTI+ Community und ihre Anliegen geht. Dazu hat die Dachorganisation bei gfs-zürich eine repräsentative Befragung in Auftrag gegeben um anhand von vier konkreten Fragestellungen die Meinung und Haltung der Schweizer Bevölkerung zu erfahren: Dabei ging es um die Bereiche Gleichstellung, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Besorgnis rund um Diskriminierung und Hassverbrechen, sowie um ein Verbot von Konversionsmassnahmen.

Im Zeitraum von anfangs bis Ende April 2025 wurden dabei 1010 Personen per Telefon, sowie online befragt. Damit ist die Umfrage für die erwachsene Bevölkerung in der Deutsch- wie auch in der Westschweiz repräsentativ. Dabei zeigte sich gerade in Bezug auf die rechtliche Gleichstellung ein deutliches und mitunter erfreuliches Ergebnis.

So wurde klar ersichtlich, dass mit 83 Prozent eine überdeutliche Mehrheit die Gleichstellung queerer Menschen in allen Lebensbereichen befürwortet. Dabei gab es Mehrheiten über alle Altersklassen, sowie auch über alle Parteien hinweg. Das gleiche gilt für den Diskriminierungsschutz am Arbeitsplatz: Hier lag die Zustimmung gar bei 84 Prozent.

Ein Verbot von Konversionsmassnahmen würde von der Gesamtbevölkerung ebenfalls deutlich gutgeheissen, denn 72 Prozent würden ein solches klar oder eher befürworten. Überraschend ist, dass sogar auch eine doch recht klare Mehrheit der Befragten, welche der SVP nahe steht, ein Verbot von Konversionsmassnahmen unterstützen würde. So antworteten auf diese Frage 55 Prozent mit Ja oder Eher Ja, gegenüber 38 Prozent, welche ein solches Verbot ganz oder eher ablehnen würden.

Die Besorgnis, dass Mitglieder der LGBTI+ Community aktuell vermehrten Diskriminierungen und Angriffen ausgesetzt sind, zeigt sich auch in der breiten Bevölkerung. So erklärten 69 Prozent, dass sie über die derzeitige Situation besorgt sind. Einzig bei der SVP gab es diesbezüglich mit 40 Prozent gegenüber 57 Prozent keine Mehrheit.

Das Fazit der Dachverbände ist klar: Jetzt ist der Moment zu handeln – politisch wie gesellschaftlich. Diese Umfrage zeige deutlich, dass die Bevölkerung endlich Gleichstellung und Diskriminierungsschutz für LGBTQ-Personen will, erklärt Roman Heggli, Geschäftsleiter von Pink Cross. Die Zeit des Zögerns sei vorbei – die Politik müsse nun handeln! Wer Gleichstellung weiter blockiert, stellt sich gegen den Willen der deutlichen Mehrheit dieses Landes.

Auch Jann Kraus, Vorstandsmitglied von Transgender Network Switzerland (TGNS), untersteicht, dass man aktuell besonders deutlich sehe, wie wichtig ein gesetzlich verankerter Schutz für trans Personen ist. Über 80% der Bevölkerung sehen das ebenso und fordern Gleichstellung und Schutz. Es sei Aufgabe der Medien, die Realität zu repräsentieren und Aufgabe der Politik, das Bekenntnis zu Gerechtigkeit umzusetzen, so Kraus weiter.

Die Menschen in diesem Land wollen Fairness, Respekt und Sicherheit für alle, ergänzt zudem Alessandra Widmer, Geschäftsleiterin der Lesbenorganisation Schweiz (LOS). Doch diese Stimmen müssen noch viel lauter werden. Man brauche die deutliche Unterstützung und die Solidarität von allen Menschen, denen eine offene und vielfältige Schweiz am Herzen liegt, so Alessandra Widmer weiter.

Die Unterstellung, welche in den Medien und auch von der Politik häufig geäussert wird, dass die LGBTI+ Community zu viel fordere und daher nun auf Ablehnung stosse, ist durch diese repräsentative Umfrage widerlegt. Es zeigt sich vielmehr, dass es eine kleine, aber sehr laute Minderheit ist, welche sich mit Hass und Hetze gegen den gesellschaftlichen Fortschritt stellt. Vielmehr hebt diese Bevölkerungsumfrage hervor, dass die Gesellschaft der Community den Rücken stärkt wenn es darum geht, die Gleichstellung und den Schutz queerer Menschen voranzutreiben - und dies auch parteiübergreifend.

Die ausführlichen Ergebnisse der Studie findest Du hier.