WELTWEIT: Google streicht Pride Month aus der Kalender-App

WELTWEIT: Google streicht Pride Month aus der Kalender-App
Die Arme der neuen US-Regierung reichen immer weiter: Nun ist auch Google eingeknickt und hat diverse Feiertage und Ereignisse aus seiner Kalender-App gestrichen, darunter den Pride Month, den Black History Month, den Holocaust Remembrance Day, den Indigenous People Month und andere mehr. Dies passt zur Ankündigung, dass Google auch die sogenannten DEI-Programme gestrichen hat.

Juni war bislang in der Kalender-App von Google als Pride Month vermerkt, doch wie auch andere sogenannte Awareness Days und Feiertage, welche Diversität und Inklusion abbilden, so ist nun auch der Pride Month aus der Kalender App von Google verschwunden, wie The Verge berichtet. Der Internet-Gigant spricht davon, dass man bereits 2024 damit begonnen habe, denn die bisherige Praxis diesbezüglich sei nicht nachhaltig gewesen.

So sind neben dem LGBTI+ Pride Month eine ganze Reihe an weiteren Standardeinträgen zu Anlässen und Feiertagen plötzlich aus der Google Kalender-App verschwunden, so auch der Black History Month, der Hispanic Heritage Month, der Jewish American Heritage Month, der Indigenous People Month und auch der Holocaust Remembrance Day. Dass diese Änderung nichts mit der aktuellen US-Regierung zu tun haben soll, ist dabei nur schwer zu glauben.

Wie ein Sprecher von Google erklärt, habe man während mehr als zehn Jahren diesbezüglich mit dem Dienst timeanddate.com zusammengearbeitet um öffentliche Feiertage und andere kulturelle Anlässe zu übernehmen. Seit ein paar Jahren habe man zudem in einigen Ländern auch noch weitere Daten manuell hinzugefügt um die Kultur breiter abzubilden. Dies sei nun aber nicht mehr nachhaltig und deshalb habe man entschieden nur noch die tatsächlichen, offiziellen Feiertage zu zeigen. Die User könnten jedoch ihre Kalender anpassen und zusätzliche Feiertage hinzufügen, heisst es von Google weiter.